Dynamisches Pferdetraining
Zurück zur Kunst des Reitens mit Fairness zum Pferd
– Diana Herrlich –
Kundennähe
Individuelles Training
Fairness zum Pferd
Umfangreiches Fachwissen
Was macht mein dynamisches Pferdetrainging so einzigartig?
Als Bewegungs- und Physiotherapeut für Dein Pferd müssen zwei Geister wollen was zwei Körper können.
Ich laufe nicht der Masse hinterher, sondern ich gehe meinen eigenen Weg und gebe dabei meine persönliche Handschrift an Dich weiter. So möchte ich niemanden kopieren, sondern nur das leben, wofür ich stehe und was mich authentisch macht. Ich folge nicht irgendwelchen Dogmen, ich folge meinem Herzen. Und ich möchte Dich und Dein Pferd auf eine Reise mitnehmen, welche von Individualität, Fairness, Sicherheit, Vertrauen, Kompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Freude, Spaß, Demut, Ausdauer, Geduld, Selbstreflexion, Herzensliebe, Stärke, Selbstbewusstsein, Motivation, Aha-Effekten, Fördern aber nicht Überfordern, Respekt und Anerkennung geprägt ist.
Mit meinem stets gut durchdachten, aufbauenden Trainingsprogramm hole ich Dich und Dein Pferd da ab, wo Ihr gerade steht, unabhängig von Ausbildungsstand (Reiter & Pferd) oder Rasse. Ich bringe Euch dahin, miteinander auf einer Augenhöhe zu kommunizieren, fair und dennoch mit Konsequenz, Hartnäckigkeit und vollster Konzentration, was nicht weniger liebevoll ist.
Tauch auch Du mit Deinem Pferd in eine Welt, wo nur Ihr beide zählt – im Hier und Jetzt!
„Zurück zur Kunst des Reitens mit Fairness zum Pferd“
Lerngemeinschaft für Reiter & Pferd
– Deine Einstellung zählt –
Diese Ausbildungstufen beinhaltet mein Dynamisches Pferdetraining:
1. Stufe = Beziehungsebene fördern
Mit dieser steht und fällt die gesamte Pferdeausbildung!
Denn Glück für die Pferde ist, wenn der Mensch sie versteht.
Setze die Beziehung zu Deinem Pferd an erste Stelle. Sie ist die Grundlage, die vor der Spezialisierung kommt. Täglich an der persönlichen Weiterentwicklung arbeiten, welche auch niemals enden wird, ist das A & O und führt letztlich zu einem harmonischen Miteinander.
Das geht jedoch nicht im Schnellverfahren, sondern dazu musst Du einige Basics der Pferde- und Körpersprache wissen, ja auch, welcher Pferdetyp und -Charakter steht vor Dir.
Wie Du Dich mental und emotional Deinem Pferd anschließen kannst, erfährst Du im Beziehungstraining: Lerne Dein Pferd zu verstehen, dann wird es lernen, Dich zu verstehen.
2. Stufe = Bodenarbeit
Balance und Losgelassenheit ergeben sich nicht von alleine, außer, Du hast ein Naturtalent an Deiner Seite. Mit der Bodenarbeit unterstützt Du von Anfang an Dein Pferd, um Deinen Ansprüchen gerecht zu werden. Dabei musst Du ihm aber helfen. Hier stehen die ersten Losgelassenheitsübungen am Kappzaum/Trense und an der Longe im Vordergrund. Hier wird kein stupides, monotones Runde für Runde laufen lassen praktiziert, sondern ein sinnvoller Bewegungsablauf geschaffen, der Deinem Pferd hilft, mit der Zentrifugal- und Schwerkraft umzugehen, Balance zu finden und die ersten Losgelassenheitsübungen wahrzunehmen.
3. Stufe = Handarbeit
Mit Gebiss und der Verfeinerung der Reiterhilfen bereitest Du Dein Pferd für den Sattel vor.
Ein großer Vorteil liegt darin, dass Du dabei noch tiefer in die gymnastizierenden Übungen eintauchen und gezielt an bestimmten Lektionen arbeiten kannst (= Basisarbeit für Seitengänge, Schulterherein, Travers, Renvers, Versammlung, Piaffe, Passage).
Du arbeitest gezielt an der Beweglich- bzw. Geschmeidigkeit, Mobilität und Tragkraft.
Zudem behältst Du den Überblick über das ganze Pferd und kannst Stärken und Schwächen nochmal ganz anders wahrnehmen.
4. Stufe = Ausbildung unterm Sattel
Hat Dein Pferd genügend Muskeln aufgebaut, um Dich zu tragen, kannst Du aktiv den weiteren Ausbildungsprozess unterstützen.
Jetzt geht es ums Fühlen, Wahrnehmen, Beobachten und Hineinlauschen: was braucht Dein Pferd von Dir, damit Du es weiter fördern kannst?
Bei mir werden nicht sinnlose oder gar Antilektionen abgespult, die Deinem Pferd nichts bringen (nur ein Querschieben durch die Bahn wird nicht zum Ziel führen). Nein, es werden nun noch gezielter Übungen zum Einsatz kommen, wie z.B.
- die Lastaufnahme der Hinterhand mit Reitergewicht, um aktiv über den Rücken zu gehen
- die korrekte Stellung/Biegung und daraus die Geraderichtung
- das Pferd an den bzw. vor den Hilfen und nicht dahinter zu haben
- richtige Paraden zu geben (abfangen, annehmen, nachgeben)
- Versammlung ja, aber auch die Dehnungsbereitschaft (An- und Abspannen), Rahmenerweiterung
- Tempowechsel
- Reitersitz
Ich bilde Reiter & Pferd nach der Lehre der Reitkunst der alten Reitmeister aus, unabhängig von Alter, Rasse und Ausbildungsstand. Dabei lasse ich die modernen Erkenntnisse mit einfließen.
Das Dynamische Pferdetraining gestalte ich sehr abwechslungsreich. So stelle ich mich auf die Tagesform von Dir und Deinem Pferd ein und lasse z.B. die Stangen- und Cavalettiarbeit ebenso nicht außer Acht.
So kann dein Pferdetraining aussehen
Gutes Training formt Dein Pferd – Körper und Geist reifen, zeigen Anmut in Bewegung und Stärke im Charakter.
Mobiler Einzelunterricht
Bei dir vor Ort im Stall – Für dein Training ist mir kein Weg zu weit.

Workshops
Aufregende Workshops die an deiner Wunschlocation stattfinden.
Kurse
Individueller Einzelunterricht mit besonderem Augenmerk auf Qualität.
Hinterlasse mir eine Nachricht
Dynamisches Pferdetraining

Navigation
Rechtliche Informationen
Kontakt
Winsing 11, 94541 Grattersdorf
0151 / 43246137
diana.herrlich@web.de
© Copyright 2020 dynamisches-pferdetraining.de - All Rights Reserved